Gerade für StartUps ist die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer wichtig. Daher ist es in Deinem Interesse, möglichst bald beim Finanzamt registriert zu werden.
Du kannst direkt nach dem Notartermin zum Formular-Management-System (FMS) der Bundesfinanzverwaltung gehen und den „Fragebogen zur steuerlichen Erfassung / Gründung einer Kapitalgesellschaft bzw. Genossenschaft“ ausfüllen.
Um das Formular auszufüllen brauchst Du meines Erachtens keine Steuerberaterin. Falls Du das doch für nötig erachtest, kannst Du hier nach einer Steuerberaterin suchen.
Das Formular ist auf dem Formular-Server des Bundeszentralamts für Steuern abrufbar.
Der direkte Link ist aber nur für 45 Minuten gültig. Daher versuche bitte folgenden Pfad:
– zunächst https://www.formulare-bfinv.de/
– dann „Formularcenter“ anklicken
– dann „Steuerformulare“ anklicken
– dann „Fragebögen zur steuerlichen Erfassung“ anklicken
– dann „Fragebogen zur steuerlichen Erfassung / Gründung einer Kapitalgesellschaft bzw. Genossenschaft“ anlicken (Formular-ID: 034252)
– falls es Dir mehr Sicherheit gibt, kannst Du die Ausfüllhilfe durchzulesen (ganz zu Beginn des Vordrucks findest Du einen Link „Ausfüllhilfe“)
ID-Nummern, Steuernummern vom Gesellschafter und Geschäftsführer bereithalten
Die Fragen im Fragebogen zur steuerlichen Erfassung sind recht einfach. Du brauchst Deine private Steuernummer, die Steuernummer Deines Geschäftsführers und Eure steuerlichen Identifikationsnummern. Außerdem solltest Du eine Kopie der notariellen Gründungsurkunde bereitliegen haben.
1.1 Angaben zur Kapitalgesellschaft
Das Finanzamt will zunächst wissen, wie die Geschäftsanschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse Deiner Unternehmergesellschaft lauten.
Außerdem musst Du die ausgeübten Tätigkeiten der UG angeben. Hier kannst Du Dich am Unternehmensgegenstand der UG aus der notariellen Urkunde orientieren.
1.2 Betriebsstätten
Die Zeile 17 kannst Du in der Regel mit „nein“ ankreuzen, es sei denn Deine Mini-GmbH unterhält mehrere Betriebsstätten.
1.3 Gesetzlicher Vertreter
Hier trägst Du Namen, Adresse, Geburtsdatum, Steuernummer und Identifikationsnummer des UG-Geschäftsführers ein.
1.4 Steuerliche Beratung
Hier kreuzt Du „nein“ an, es sei denn Deine Unternehmergesellschaft hat bereits einen Steuerberater engagiert.
1.5 Emfangsbevollmächtigter
Hier ist nichts auszufüllen, es sei denn die Unternehmergesellschaft hat bereits einen Steuerberater.
1.6 Bankverbindung
Hier gibst Du die Bankverbindung Deiner Mini-GmbH an. Wenn die Gesellschaft noch kein Bankkonto hat, lass das Feld einfach frei.
Sofern das Finanzamt die Steuervorauszahlungen vom Bankkonto der UG abbuchen soll, kreuze bitte in Zeile 64 „ja – das ausgefüllte SEPA-Lastschriftmandat ist beigefügt“ an. Das Formular für das SEPA-Lastschriftverfahren sieht von Bundesland zu Bundesland anders aus. Google einfach „vordruck finanzamt sepa lastschriftmandat“ (ohne Anführungszeichen).
1.7 Gesellschaftsvertrag/Satzung und Eintragung ins Handelsregister
In Zeile 65 trägst Du das Datum des Notartermins ein. Zeilen 66 und 67 können frei bleiben, wenn Du noch keine Registereintragung beantragt hast (z.B. weil das Bankkonto für die Unternehmergesellschaft noch nicht eröffnet ist und Du demzufolge auch nicht das Stammkapital einzahlen konntest).
In die Zeilen 68-72 kommen die Daten des Notars, bei dem Du die UG gegründet hast.
1.8 Rechtsform der Gesellschaft
Hier kreuzt Du in Zeile 74 „Unternehmergesellschaft“ an.
1.9 Beginn der Tätigkeit
Hier kannst Du den Tag des Notartermins zur Gründung der Mini-GmbH eintragen.
1.10 Eröffnungsbilanz/Wirtschaftsjahr
Zeile 78 „nein“ ankreuzen, es sei denn Du hast für Deine Unternehmergesellschaft ein abweichendes Wirtschaftsjahr gewählt.
1.11 Höhe des Grund oder Stammkapitals
In Zeile 79 trägst Du das UG-Stammkapital laut notarieller Urkunde ein (z.B. 500 Euro).
In Zeile 80 trägst Du 0 Euro ein, es sei denn Du hast das Stammkapital der Unternehmergesellschaft schon überwiesen.
2. Angaben zu den Anteilseignern
In Zeile 79 trägst Du die Daten des ersten Gesellschafters der UG ein. Es folgen weitere Daten zum Gesellschafter.
in Zeile 91 trägst Du bei „Höhe der Beteiligung nominell“ unter „in EUR“ „500“ ein (wenn das Stammkapital Deiner Unternehmergesellschaft 500 Euro beträgt) und unter „in Prozent“ „100“ (wenn das Stammkapital der Mini-GmbH 500 Euro beträgt).
Die Zeilen 92 bis 113 kannst Du frei lassen, es sei denn, neben Dir gibt es noch weitere UG-Gesellschafter.
3. Angaben zur Gründung
In Zeile 114 musst Du das Feld „Bargründung“ ankreuzen (Sachgründungen sind bei der Unternehmergesellschaft verboten).
Zeilen 115 bis 128 kannst Du voraussichtlich freilassen, es sei denn, bei Deiner UG trifft etwas davon zu.
Zeilen 129 bis 156 treffen bei der UG nicht zu. […]
Den vollständigen Artikel findest Du in meinem Heft „Die ersten Schritte nach einer UG-Gründung“ bei Amazon.de. Der Wegweiser ist kostenlos mit Kindle Unlimited. Für nur 2,99 Euro kannst Du den Ratgeber auch kaufen. Das kleine Büchlein erklärt Dir, wie Du nerven- und zeitschonend alle wesentlichen Behördengänge erledigen kannst (die Website-Betreiberin erhält eine kleine Provision, wenn Du über diesen Link bestellst):
- Steuernummer und Umsatzsteuernummer
- Steuern
- Finanzbuchhaltung einrichten
- Notarkosten verbuchen
- Eröffnungsbilanz
- Gewerbeanmeldung
- Geschäftsführer anstellen
- Geschäftsführer Sozialversicherung
- Betriebsnummer beantragen
- Berufsgenossenschaft anmelden
- Sozialversicherungsmeldungen
- Umsatzsteuer-Voranmeldungen
- Bonus: Muster-Anstellungsvertrag für den UG-Geschäftsführer