Wie fülle ich das Formular für die Gewerbeanmeldung aus?

Formular Gewerbeanmeldung ausfüllen


Sobald Deine Mini-GmbH in das Handelsregister eingertragen wurde, musst Du für die Unternehmergesellschaft ein Gewerbe anmelden. Gibt es Ausnahmen? Wie geht das? Was wird der Gewerbeschein kosten?


Muss jede Unternehmergesellschaft ein Gewerbe anmelden?

Eine UG muss n i c h t immer ein Gewerbe anmelden. Wenn Du Deine UG nur dafür benutzt, mit Aktien zu handeln und Deine Mieteinnahmen aus Wohnungen darüber laufen lässt, dann ist das kein Gewerbe. Du musst also auch kein Gewerbe anmelden.
Falls Du jemals mit dem Gewerbeamt darüber diskutieren musst, hier
sind die Fundstellen aus der juristischen Literatur.

Im Kommentar zum GmbH-Gesetz von
Baumbach/Hueck, 21. Aufl. 2017 heißt es bei § 13 unter Rn. 73:

„Dagegen ist GmbH Gewerbetreibender iS der GewO nur, wenn sie tatsächlich ein Gewerbe betreibt.“

In einem weiteren bedeutsamen Kommentar
zum GmbH-Gesetz von Michalski/Funke, 2. Aufl. 2010 heißt es bei § 13 Rn. 304

„Die GewO findet auch nur dann auf die GmbH Anwendung, wenn tatsächlich ein Gewerbe betrieben wird.“

In allen anderen Fällen musst Du für die Mini-GmbH ein Gewerbe anmelden.

Wo muss ich das Gewerbe für die UG anmelden?

Wenn Deine Unternehmergesellschaft ein Gewerbe betreibt, musst Du das Gewerbe im Rathaus der Gemeinde, in der das Büro Deiner UG liegt, anzeigen.

Wann muss ich das Gewerbe für die UG anmelden?

Gleich nachdem Deine Mini-GmbH ins Handelsregister eingetragen wurde, musst Du die Gewerbeanmeldung abgeben.

In der Zeit zwischen notarieller Beurkundung der UG-Satzung und der Handelsregistereintragung ist es nicht empfehlenwert, das Gewerbe anzumelden, weil das Gewerbeamt die Anmeldung dann erst einmal unter dem Namen der Gesellschafter entgegen nimmt. Dann müsstest eine weitere Anmeldung für die UG abgeben.

Wie muss ich das Gewerbe für eine UG anmelden?

Um das Gewerbe Deiner UG anzumelden, musst Du den bundeseinheitlichen Vordruck GewA1 benutzen. Hier findest Du das Formular als ausfüllbare PDF.

Muss der Geschäftsführer bei der Gemeinde persönlich erscheinen?

Der Geschäftsführer muss nicht persönlich das Gewerbe anmelden. Er kann das Formular GewA1 auch per Post oder zertifizierter E-Mail einreichen. Dem Schreiben sollten auch Kopien des Personalausweises oder Reisepasses des Geschäftsführers beiliegen. Sollten aufgrund der Fragen im Formular GewA1 weitere Nachweise erforderlich sei, musst Du diese auch der Anmeldung beilegen.

Kann sich der Geschäftsführer durch Bevollmächtigte vertreten lassen?

Der Geschäftsführer kann sich auch vertreten lassen, zum Beispiel durch einen Gesellschafter.

Welche Nachweise sind für die Gewerbeanmeldung erforderlich?

Wenn nicht der Geschäftsführer das Gewerbe der Unternehmergesellschaft anmeldet, sollte der Bevollmächtigte am besten eine Vollmacht der UG, ausgestellt vom Geschäftsführer mitbringen.

Beispiel: „Vollmacht, Als Geschäftsführer der … UG (haftungsbeschränkt), Straße, Hausnummer, PLZ, Ort beauftrage ich Herrn …, geboren am …, in …, Straße, Hausnummer, PLZ, Ort, die … UG bei der Gewerbeanmeldung gegenüber Behörden zu vertreten. Datum, Unterschrift Geschäftsführer der UG“

Auch im Fall einer Bevollmächtigung sollte der Bevollmächtigte seinen Personalausweis oder Reisepass sowie den Personalausweis oder Reisepass (ggf. mit Aufenthaltsgenehmigung) des Geschäftsführers mitbringen.

Außerdem muss der Bevollmächtigte einen aktuellen Auszug der Mini-GmbH aus dem Handelsregister mitbringen.

Wie fülle ich das Formular GewA1 aus?

Feld 1 – Im Handelsregister eingetragener Name

Im Feld 1 musst Du den genauen Firmennamen Deiner UG eintragen, so wie er im Handelsregister eingetragen wurde. Auch der Zusatz „UG (haftungsbeschränkt)“ gehört dazu.

Feld 2 – Ort und Nummer des Registereintrags

Feld 3 – Name

Die Felder 3 bis 9 benötigt das Gewerbeamt für eine Zuverlässigkeitsprüfung.
In Feld 3 musst Du den Name des Geschäftsführers eintragen.

Feld 4 – Vornamen

In Feld 4 musst Du den Vornamen des Geschäftsführers eintragen.

Feld 4a – Geschlecht

In Feld 4a musst Du eintragen, ob der Geschäftsführer ein Mann oder eine Frau ist, weil das bei ausländischen Vornamen manchmal zu Unsicherheiten geführt hatte.

Feld 5 – Geburtsnamen

In Feld 5 musst Du den Geburtsnamen des Geschäftsführers eintragen.

Feld 6 – Geburtsdatum

In Feld 6 musst Du das Geburtsdatum des Geschäftsführers eintragen.

Feld 7 – Geburtsort und -land

In Feld 7 musst Du den Geburtsort und das Geburtsland des Geschäftsführers eintragen.

Feld 8 – Staatsangehörigkeit(en)

In Feld 8 musst Du die Staatsangehörigkeiten des Geschäftsführers angeben.

Feld 9 – Anschrift der Wohnung

In Feld 9 musst Du die Wohnanschrift des Geschäftsführers angeben.

Feld 10 – Zahl der gesetzlichen Vertreter
In Feld 10 trägst Du nur die Zahl der Geschäftsführer ein. Prokuristen sind keine gesetzlichen Vertreter.

Feld 11 – Vertretungsberechtigte Person/Betriebsleiter
Feld 11 bleibt bei der Mini-GmbH frei (nur für Aktiengesellschaften).

Feld 12 – Betriebsstätte
Hier trägst Du Deine Hausanschrift ein, es sei denn Deine Unternehmergesellschaft hat ein Büro unter einer anderen Adresse.

Feld 13 – Hauptniederlassung
Feld 13 bleibt bei der UG frei.

Feld 14 – Frühere Betriebsstätte
Feld 14 bleibt bei Gründungen frei.

Feld 15 – Angemeldete Tätigkeit
Im Feld 15 musst Du möglichst genau eintragen, was Deine UG macht (z.B. Versand von Elektoartikeln).

Feld 16 – Wird die Tätigkeit (vorab) im Nebenerwerb betrieben?
Feld 16 dient statistischen Zwecken. Hier ist bei der UG „nein“ anzukreuzen. Das gilt auch dann, wenn Du die Unternehmergesellschaft nebenberuflich betreibst. Denn es kommt auf die Mini-GmbH selbst an.

Feld 17 – Datum des Beginns der angemeldeten Tätigkeit
In Feld 17 solltest Du frühestens den Tag der Handelsregistereintragung wählen. Alle Aktivitäten, die Du die UG vorher entfaltet hat, sind als vorbereitende Tätigkeiten für die Gewerbeanmeldung unerheblich.

Feld 18 – Art des angemeldeten Betriebs
In Feld 18 solltest Du „sonstige“ ankreuzen, sofern das Geschäft Deiner Unternehmergesellschaft nicht klar einem der anderen Bereiche zuzuordnen ist.

Feld 19 – Zahl der bei Geschäftsaufnahme tätigen Personen
In Feld 19 gehören der Geschäftsführer und weitere Angestellte, nicht aber der Gesellschafter der Mini-GmbH. Dieses Feld ist für das Arbeitsamt von Bedeutung.

Felder 20 bis 22 – Die Anmeldung wird erstattet für …
Im Feld 20 musst Du bei einer UG in der Regel „Eine Hauptniederlassung“ ankreuzen.

Felder 21 und 22 werden bei einer Unternehmergesellschaft nur selten zutreffen.

Felder 23 und 24 Grund
In den Feldern 23 und 24 musst Du für eine Mini-GmbH in der Regel nur bei „Neugründung“ ein Kreuz setzen und Rest frei lassen. […]

Den vollständigen Artikel findest Du in meinem Heft „Die ersten Schritte nach einer UG-Gründung“ bei Amazon.de. Der Wegweiser ist kostenlos mit Kindle Unlimited. Für nur 2,99 Euro kannst Du den Ratgeber auch kaufen. Das kleine Büchlein erklärt Dir, wie Du nerven- und zeitschonend alle wesentlichen Behördengänge erledigen kannst (die Website-Betreiberin erhält eine kleine Provision, wenn Du über diesen Link bestellst):

  • Steuernummer und Umsatzsteuernummer
  • Steuern
  • Finanzbuchhaltung einrichten
  • Notarkosten verbuchen
  • Eröffnungsbilanz
  • Gewerbeanmeldung
  • Geschäftsführer anstellen
  • Geschäftsführer Sozialversicherung
  • Betriebsnummer beantragen
  • Berufsgenossenschaft anmelden
  • Sozialversicherungsmeldungen
  • Umsatzsteuer-Voranmeldungen
  • Bonus: Muster-Anstellungsvertrag für den UG-Geschäftsführer

Veröffentlicht von

Steve Parker

“Whether you think you can, or you think you can’t–you’re right.”, Henry Ford Mein Name ist Steve Parker. Inzwischen bin ich 41 Jahre alt. Bis zum April 2016 habe ich mein Geld ausschließlich als Beamter in der Steuerverwaltung verdient. Einige Jahre zuvor hatte ich auch als Rechtsanwalt in Stuttgart gearbeitet. Meine Zeit verbringe ich am liebsten mit meiner Familie. Ich habe eine wundervolle Ehefrau und vier weitere Schätze! Mein kleiner Sohn ist 9 Jahre alt. Meine Frau hat mir neben meinem Sohn auch drei einzigartige Stiefkinder geschenkt,von denen zwei ihre wundervollen Partnerinnen mit in die Familie gebracht haben. Ich höre super gerne Musik. Die gesamte Bandbreite, von Rock, über elektronische Musik, Independent und Mainstream. Außerdem bewege ich mich gerne: Laufen, Radfahren, Klimmzüge am Terrassendach und Liegestütze!